Polizeinotruf in dringenden Fällen: 110

Menü

Inhalt

Verkehrskontrolle
Verkehrsunfallbilanz 2022 für Gelsenkirchen
Ein Anstieg von Verkehrsunfällen sowie mehr verunglückte Rad- und E-Scooter-Fahrer – so sieht die Verkehrsunfallstatistik für das zurückliegende Jahr 2022 aus, die das Polizeipräsidium Gelsenkirchen am Mittwoch, 1. März 2023, veröffentlicht hat.

Die Zahl der Verkehrsunfälle in Gelsenkirchen ist im Jahr 2022 um 556 auf 9757 gestiegen und auch bei der Anzahl der verunglückten Verkehrsteilnehmer ist eine Zunahme zu erkennen. So gab es mehr Schwer- und Leichtverletzte in Gelsenkirchen, bei zwei Verkehrsunfällen in der zweiten Jahreshälfte wurden zwei Menschen tödlich verletzt.

Etwa auf dem Vorjahresniveau bewegt sich die Zahl der verunglückten Kinder, die entweder zu Fuß, auf dem Fahrrad oder mit einem E-Scooter aktiv an einem Unfall beteiligt waren. Die Zahlen der verunglückten Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Senioren sind allesamt in der Tendenz steigend.

Einen erkennbaren Anstieg gab es zudem bei der Anzahl der Verkehrsunfälle mit verunglückten Radfahrern, wobei die Unfälle unter Pedelec-Beteiligung erneut zugenommen haben. Auch E-Scooter sind immer häufiger an Verkehrsunfällen beteiligt, hier wurden 23 Verkehrsunfälle mehr als im Vorjahr gezählt. Erstmalig waren Verkehrsunfälle mit E-Scootern im Jahr 2020 zahlenmäßig erhoben worden.

Merklich angestiegen ist zudem die Zahl der Verkehrsunfälle unter Alkohol- und Drogeneinfluss, was im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von knapp 21 Prozent ausmacht. Ein Zuwachs von 212 Taten ist im direkten Vergleich auch bei den Verkehrsunfallfluchten erkennbar. Bei den Unfallfluchten mit Verletzten liegt die Aufklärungsquote bei 61,5 Prozent, was ungefähr dem Vorjahreswert entspricht. Insgesamt musste die Polizei Gelsenkirchen im Jahr 2022 mehr als sechs Unfallfluchten am Tag aufnehmen, auch hier ist die Tendenz steigend.

Alle Zahlen und Daten zur Verkehrsunfallstatistik können Sie im Detail im Verkehrsunfalllagebild 2022 nachlesen. Die Datei steht im Download-Fenster rechtsseitig zur Verfügung.

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110