Empfehlungen der Polizei bei Diebstahl oder Verlust von Wertgegenständen

Diebe haben ein angekettetes Fahrrad ausgeschlachtet
Empfehlungen der Polizei bei Diebstahl oder Verlust von Wertgegenständen
Wir erklären, wie Sie dabei helfen können, Ihre Wertsachen nach einem Verlust oder Diebstahl schneller wieder zurückzubekommen.

Allgemeine Empfehlungen

Informieren Sie nach einem Diebstahl oder Einbruch sofort die Polizei, damit keine wertvolle Zeit für die Fahndung nach Ihrem Eigentum verloren geht.

Stellen Sie eine Liste ihrer Wertsachen zusammen, aus der besondere Kennzeichen, Hersteller, Marke, Typ, Gerätenummer, Individualnummer, Kaufdatum, Händler und Preis hervorgehen.

Wertsachen ohne individuelle Nummerierung oder Beschriftung sollten Sie dauerhaft kennzeichnen, z. B. durch eine Gravur eines Fachhändlers.

Fotografieren Sie schwer zu beschreibende Gegenstände, z. B. Schmuck, Teppiche, Antiquitäten, Gemälde. Über hochwertigen Schmuck, Gemälde etc. sollten Expertisen vorliegen. 

Sind detailgetreue Fotos – möglichst mit beigelegtem Maßstab – von gestohlenen Gegenständen vorhanden, ermöglicht dies der Polizei u. U. eine Fahndungsveröffentlichung.

Empfehlungen für Handys

Notieren Sie sich die Handymarke, das Modell, die SIM-Kartennummer, die Hotline des Netzbetreibers, Ihre Kundennummer und die IMEI-Nummer. Diese finden Sie auf dem Aufkleber hinter dem Akku, auf der Verpackung oder bei Eingabe der Zeichenfolge: *#06# (nicht alle Handys unterstützen diese Funktion). Bewahren Sie Ihre Notizen zusammen mit dem Kaufbeleg gut auf.

Nutzen Sie die Funktion der Displaysperre für Ihr Handy, indem Sie eine PIN oder eine Musternachzeichnung für das Freischalten des Displys aktivieren. Speichern Sie keine Benutzerdaten oder Passwörter auf dem Gerät.

Führen Sie das Gerät so mit, dass ein Taschendieb nicht leicht zugreifen kann, am besten in einer mit Reißverschluss gesicherten Innentasche Ihrer Jacke. Nutzen Sie die Möglichkeit des Fernzugriffs, den einige Hersteller für ihre Modelle anbieten. Diese Funktion erlaubt die Steuerung des Handys über das Internet. Details hierzu finden Sie in den Produktinformationen des Herstellers zu ihrem Handy.

Installieren Sie gegebenenfalls eine App, die das abhandengekommene Handy orten und die darauf befindlichen Daten löschen kann.

Empfehlungen für Fahrräder

Bei Fahrrädern heften Sie die Originalrechnung und die individuelle Fahrradrahmennummer zu ihren Unterlagen. Lassen Sie sich die Rahmennummer vom Fahrradhändler direkt zeigen. Registrieren Sie in einem sog. Fahrradpass alle wichtigen Daten ihren Fahrrades (Marke, Typ, Rahmengröße, Felgenfarbe, Rahmennummer). Den Fahrradpass gibt es auch als kostenlose App für iPhones sowie Smartphones mit Android-Betriebssystem.

Sichern Sie Ihr Fahrrad/E-Bike gegen Diebstahl. Die Polizei rät zu einem stabilen, massiven Stahlketten-, Bügel- oder Panzerkabelschloss mit „geprüfter“ Qualität aus hochwertigem Material. Auch wertvolles Zubehör wie Akku oder Display sollte mit einem verlässlichem Schloss gesichert oder mitgenommen werden.

Inzwischen gibt es auch versteckte Sender, sog. GPS-Tracker, die man am Rad anbringen kann. Sie schicken per SMS einen Alarm an das Mobiltelefon, wenn das Fahrrad bewegt wird. Zudem übermitteln sie ständig den Standort des Rades.

Empfehlungen für Werkzeuge

Notieren Sie sich die Individualnummern Ihrer Werkzeuge und Maschinen. Die Rechnung enthält meist nur die Typenbezeichnung.

Wenn möglich, registrieren Sie Ihre Werkzeuge und Maschinen beim Hersteller. Bei Wiederauffinden können Ihnen diese so schneller zugeordnet werden. Kennzeichnen Sie Ihr Werkzeug individuell und geben Sie Ihrem Eigentum eine eigene (Farb-)Note oder besser noch eine individuelle Produktkennzeichnung. Dies erschwert den Weiterverkauf.

Die Kennzeichnung Ihres Werkzeuges und ihrer Werkzeugkoffer erfolgt möglichst unveränderbar und großflächig mit Firmennamen, Fahrzeugkennzeichen oder Telefonnummern. Nutzen Sie dazu am besten Brand- und Brennstempel oder Gravuren.

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110